ÜBERSICHT:
Die koreanische Küche ist anderen asiatischen Küchen ähnlich, besitzt jedoch einige deutliche Alleinstellungsmerkmale. Beispielsweise spielen Suppen in der koreanischen Küche eine deutlich größere Rolle als in den anderen asiatischen Küchen.
Die fünf typischen Geschmacksrichtungen sind: salzig, süß, sauer, scharf, bitter. Ähnlich der chinesischen, vietnamesischen und japanischen Küche ist Reis einer der essenziellen Elemente.
Eine Besonderheit der koreanischen Küche ist "Kimchi" (Gemüsepuffer), das es in dieser Form nur in Korea gibt und bei keinem Mahl fehlen darf. Daneben wird eine Vielzahl von Gemüsearten zubereitet. Fisch, Tintenfisch und Meeresfrüchte aller Art ebenso Seetang kommen fast immer auf den Tisch, trotzdem ebenso primär Rind und Schwein, entweder gegrillt oder kurz gebraten.
Korea bringt außerdem ein breites Spektrum an schmackhaftem Obst hervor.
Verzaubere deinen Gaumen mit leckeren Fleischgerichten wie beispielsweise "Bulgogi" (marinierte Rindfleischstreifen) oder "Samgyetang" (Huhn mit Ginsengwurzel und Daechu gekocht) oder bereite gemeinsam Fischgerichte wie zum Beispiel "Haemultang" (Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse in einem Topf gekocht) oder "Hoe" (roher Fisch) zu.
Dazu kochst du gemeinsam verschiedene Reis- und Getreidegerichte wie zum Beispiel "Bibimbap" (Reis mit Gemüse und Ei) oder "Bokkeumbap" (gebratener Reis mit Gemüse) oder diverse Nudelgerichte wie "Japchae" (koreanische Süßkartoffel-Glasnudeln, meist mit Rindfleisch, Möhren, Gurke) oder andere Leckereien dazu.
Im Menü der koreanischen Küche darf auch eine Suppe oder ein Eintopf wie beispielsweise "Budaejjigae" - Eintopf mit Gochujang, Schinken, Würstchen, Fleisch, Bohnen, Ramyeon, Käse, Zwiebeln, Kimchi, Tofu, Tteok - oder "Daktoritang" - scharfer Hühnereintopf mit Kartoffeln und Nudeln - nicht fehlen.
Als Snack könnte es das berühmte "Gimbap" (Reis mit Gemüse und Omelettstreifen in Seetang gerollt), "Goguma Mattang" (kandierte Süßkartoffel) oder "Kimchijeon" (Pfannkuchen mit "Kimchi") oder andere deftige oder süße Mahlzeiten geben.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Inkl. aller Getränke (Rot-, Weißwein, Bier, Kaffee, alkoholfreie Getränke)
Jeder Teilnehmer:in bekommt von uns eine hochwertige Kochschürze + Handout aller Rezepte zum Nachkochen
HINWEIS!
Allergien und Unverträglichkeiten müssen vorher rechtzeitig an die Kochschule kommuniziert werden (mind. 5 Tage im Voraus).
Die Teilnahme von Minderjährigen (ab 12 Jahren) ist grundsätzlich möglich, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass mindest. ein Erziehungsberechtigter mit dabei ist und der/die Jugendliche von der Körpergröße her mindestens so groß ist, dass er/sie problemlos an den Arbeitsflächen arbeiten kann.
TERMINE:
Termine für diesen Kurs findest du
hier.
Der Gutschein ist gültig für alle verfügbaren Termine im angegebenen Aktionszeitraum.